Wie geht das eigentlich?
Ich möchte Dir heute einen Überblick
über alle Arbeitsschritte geben, die ich durchführen muss, um ein
Wollknäuel herzustellen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjw5OsBXTNqlYhkbRO-vnlclHmt28AZpv4ZztbXZnSFLbGKthu3lAmaY3fi9xakNhpGr-d-KwombTiOxdecVLfePdzn3FM-2CIgGVF-srP5MndZiRf1RwibUvlFf-iJRruKF1wOWQtdoCM/s1600/DSC00230.JPG)
Als Ausgangsprodukt hat man das
Schafvlies. Als "Vlies" wird das gesamte abgeschorene Fell
bezeichnet, mitsamt allem Grannenhaar (zum Spinnen ungeeignete
Haare), Dreck und ... nunja ... allem was das Schaf so fallen lässt.
Hier siehst du das Vlies des Schafes
Meisel, das ich zur Weiterverarbeitung bekommen habe. Insgesamt 4-5
kg Wolle hat das gute Tierchen mit sich herumgetragen.:D
Unschwer zu erraten, dass man die Wolle
erstmal waschen muss. Aber wie? Man kann das Zeug ja nicht einfach in
die Waschmaschine packen...
Zunächst lasse ich einen Teil des
Vlieses (ca 300g), den ich vorher schon von grobem Dreck und ...
Schafshinterlassenschaften befreit habe, in der Badewanne in kaltem
Wasser einweichen und zwar über Nacht. Dabei wird das Vlies weicher,
einiger Dreck und auch einiges Lanolin werden ausgewaschen. (Lanolin
ist das Wollfett, dass in der Talgdrüsen der Schafe produziert wird
und das Fell witterungsbeständiger macht, quasi Schafshampoo).
Dann kommt noch eine zweite Waschung
mit Kernseife und anschließender Spülung in Essigessenz.
Anschließend wird die Wolle
getrocknet, was bei mir leider nur auf dem Fensterbrett geht, da ich
weder Balkon noch Garten habe... naja, aber mit improvisieren geht
mehr als man denkt! ;)
Auf dem Bild sieht du eine Ladung im
Sonnenlicht trocknen:
Getrocknet kann die Wolle prinzipiell
gut gelagert werden. Wichtig ist jedoch, dass sie luftig und hell
aufbewahrt wird, denn im stickigen Dunkel fühlen sich Kleidermotten
besonders wohl. Ich benutze immer Papiertüten. Kleiner Tipp am
Rande: was Motten auch so gar nicht mögen ist Lavendel. Getrockneter
Lavendel im Kleiderschrank riecht somit nicht nur gut, sondern
erfüllt auch einen Zweck.
Aber zurück zur mittlerweile
getrockneten
Meisel. Wer denkt, jetzt könnte munter gesponnen werden
hat nur halb recht. Theoretisch ginge das, aber da die Wolle immer
noch verfilzte Stellen und Knoten hat ziehe ich es vor die Wolle
vorher noch zu kardieren. Hierzu nehme man zwei Bürsten, die
Handkarden genannt werden und kämmt bzw. kardiert die Wolle. Der
Filz und letzte Dreckkrümel werden ausgekämmt und die Haare werden
in eine Richtung ausgerichtet. Das vereinfacht das Spinnen ungemein.
Sooooooo, endlich kann mit der
eigentlichen Spinnerei begonnen werden. Die Erklärung hierfür lass
ich mal außen vor (kompliziert!). Demnächst werde ich Dir aber erklären
wie eine Handspindel funktioniert.
Im Falle Meisel habe ich zwei Fäden
gesponnen und anschließend in entgegengesetzter Spinnrichtung
verzwirnt, um so ein zweifädiges Garn herzustellen.
Auf dem Bild weiter unten siehst du
angesponnenes, einfädiges Garn.
Danach wird das Garn gehaspelt, das
heißt das sie mithilfe eines bestimmten Gerätes, in meinem Falle
einer Kreuzhaspel, locker aufgewickelt wird. Dabei entsteht so eine
Art Schlaufe, vergleichbar mit einem Loop-Schal.
Anschließend wird WIEDER gewaschen, da
die Wolle durch das Spinnen einen Drall hat (ähnlich wie diese
garstigen spiralförmigen Telefonschnüre die sich immer in sich
verheddern). Dieses Mal passiert das Waschen im Färbetopf, der in
meinem Fall einfach ein großer Kochtopf ist (Keine Sorge, in dem
bereite ich keine Mahlzeiten zu). Bei diesem Arbeitsschritt kann auch
gleichzeitig gefärbt werden, was bei der dunkelbraunen Meisel nicht
wirklich Sinn ergäbe. Die Wolle wird mit Wasser und etwas Spülmittel
im Topf erhitzt, beim Färben gekocht.
Wenn der ganze Spaß wiederum
getrocknet ist muss die Wolle nur noch gewickelt werden (natürlich
von Hand!) und voilá, strickfertig ist das Schaf!
Ich hoffe, ich konnte dir einen
halbwegs überschaubaren Einblick geben, in das was ich so mache.
Hiermit verabschiede ich mich für heute!
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhxFHwy3QfyH3ReXkfI3qm3a1CSm3TbBkD_sgbW0XqYr27OQ65K3dZIWbAkgOh3iImMSaPTmTWb_e0BjrOqC-hZL0dGayxAqnvQuJ61WkZd-Uxzm43LOWnDtbP39yyQzebeKOzdqAP-ydA/s1600/meisel!.jpg) |
Es grüßt: Meisel! :) |